
yesterday, the queen of trash invited me to a concert by a group called supertramp. a band which has been performing on stage for a longer time than i've been performing on mother earth.
funny, when i was around 10 years old i listened a lot to "the crime of the century" album from my sister. such early audio experiences are glued to your ears, probably forever. no surprise did i still know every song of that record they played live (esp. "rudy" with all its breaks and alterations).
they did not perform "dreamer", though. and "it's raining again", neither. why?
it's not music as we know it, jim!
what happened in the meantime?
last thursday, this weblog was linked (or rather: exposed) at netzeitung.de and its server got weak at the knees.
3:32pm up 3 days, 17:16, 1 user, load average: 22.31, 12.71, 7.48
so i decided to switch off p3k. because i got weak at the knees, too.
later, jörg "schockwellenreiter" kantel got proof of the german antichrist of the internet, ie. a dissuasion was sent to him from the lawyers of that publishing house (obviously, they earn something like 15.000 € per hour and even have quite some time to loiter around in innocent web spaces).
this all happened because jörg and i and some others linked to data that publishing house itself has pushed into the net under the name of that bloody book to make some journalists horny for 26 june, when that bloody book will be published, officially and finally.
now there's turmoil and fairly so.
time for a google bomb?
at least time for thinking.
marcus hammerschmitt: offener brief (to marty walsman).

b3ta: "i've watched this movie twice and still don't really understand what's going on. it features pigs, economic growth, and alludes to sex. it's also beautifully made". indeed.
ditto: science, optics and you – powers of ten.

if somebody is simply too annoying the next time, i probably will send him to this url.
yesterday, i had the occasion to join the vernissage of "displace yourself_!", the design work of fons matthias hickmann who follows tino erben as professor at university of applied arts (if i got this one right).
while the exhibition is very good to see especially hickmann's posters are worth a closer look he might get rightfully dissed for his website which unfortunately is another proof that many print designers must have been on another planet while we went online down here on earth.
konzentrationsschwierigkeiten beim lesen? herr bjerg weiß, wie's geht.

survive 2012: "the maya believed that their world would end on dec 21, 2012. of all the dates put forth by prophets and cultures for a doomsday, this is one with an authentic almost eerie feel to it".
nice, there's a news blog at antville.org, too.
komme gerade von der besichtigung des neuen orf newsrooms auf dem küniglberg, "in der anstalt"*, wie es so schön heißt.
war eigentlich sehr spannend. zwanglos, sozusagen, um einen netten kollegen zu zitieren.
dumm nur, dass ich meinen l'éspion klon von aeg ("aus erfahrung gut") vergessen habe... also keine fotos.
ihr müsst euch das halt so vorstellen, dass das sendezentrum wie so eine art legebatterie aus den 70er jahren ist (und vermutlich auch so funktioniert): lauter finstere, enge gänge mit niedrigen decken und geschlossenen türen.
und der neue newsroom dann genau das gegenteil, großräumig, hell, modern, nach dem "zwiebelschalenprinzip" aufgebaut (das wichtigste in der mitte, alles andere rundherum) so gut das eben mittels eines rechteckigen baulückenfüllers möglich ist.
bester satz unseres betreuers: "wenn die streaming-frage einmal geklärt ist, dann ist hier bereits ein platz für einen mitarbeiter von orf on eingeplant, diese einladung besteht".
streaming, das muss dazugeschrieben werden, ist sowas wie der zankapfel zwischen dem fernsehsender und der online-tochter. ich mag das ja gar nicht so gern (das streaming, nicht das zanken).
jedenfalls hatte ich schon nicht mehr damit gerechnet, dass ich jemals wieder so eine fernsehanstalt von innen sehen würde. seit ich damals als praktikumsanwärter bei pro7 abgelehnt wurde, war mir endgültig klar, dass in den redaktionsstuben ein anderer wind weht.
und so schwor ich mir, mich künftig nicht mehr mit medien und v.a.deren protagonisten abzugeben (was natürlich leicht ist, zu sagen, man wolle ja gar nicht mitspielen, wenn einem das mitspielen so schwer gemacht wird).
wohin mich das gebracht hat, kann außerdem eh jeder sehen...
* soviel ich weiß, gibt es da ein gleichnamiges buch von erich möchel über den orf. hab allerdings keinen beleg mehr dafür gefunden. vermutlich einem übermaß an datenverschlüsselung zum opfer gefallen...

papa's got a brandnew bag?

"auf korrespondenz.biz erscheinen wöchentlich korrespondenzen von überschaubarem umfang [...]. schwerpunkt ist die auseinandersetzung mit funktionen, nutzungsweisen, darstellungsweisen oder wechselwirkungen von medien im weiteren Sinne (u.a. film, geld, internet, telefon). inhaltlich ist darüber hinaus im rahmen des sittlichen alles erlaubt, auch aktualität."
weird, somehow, but interesting.